Wissensmanagement im praktischen Einsatz: Technische Lösungen
In diesem Artikel werden Beispiele aus der Praxis vorgestellt, wie Wissensmanagement in mittelständischen Unternehmen oder Organisationen erfolgreich umgesetzt wird. Die vorgestellten technischen Lösungen der Unternehmen eignen sich auch für den Einsatz in einer zunehmend digitalen Arbeitswelt, denn sie fördern die Dokumentation des Wissens im Unternehmen.
Wissen im Unternehmen wird für Unternehmen zunehmend zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Wissensmanagement ist daher ein wichtiges Thema für Unternehmen.
- Unter Wissensmanagement versteht man das Erzeugen, Speichern, Verteilen und Anwenden von Wissen.
- Die Aufgabe von Wissensmanagement in Unternehmen ist es, relevantes externes und internes Wissen systematisch zu erfassen und zu dokumentieren.
- Wissensmanagement unterstützt die Erreichung der Unternehmensziele und bezieht den einzelnen Mitarbeiter als Träger des organisationalen Wissens mit ein.
- Durch Wissensmanagement können die Wertschöpfung erhöht und die Transparenz innerhalb des Unternehmens verbessert werden.
Technische Lösungen für das Wissensmanagement
Es gibt verschiedene technische Lösungen. Drei möchten wir Ihnen an dieser Stelle näher bringen.
- Strukturierte Dokumentenablagen sind die einfachste Form der technischen Unterstützung des Wissensmanagements. Wissen wird in Form von Dokumenten beschrieben, die beispielsweise auf von allen Mitarbeitern zugreifbaren Dateilaufwerken gespeichert werden. Die Dokumente werden hierbei nach Themenbereichen in einer Ordnerstruktur sortiert. Das Unternehmen Kristronics GmbH setzt diese Methode ein.
- Mit Hilfe von Wikis können Informationen elektronisch gespeichert und über einen Webbrowser zugänglich gemacht werden.
In Wikis kann jeder Mitarbeiter zu beliebigen Themen Artikel verfassen, beispielsweise zu seiner Tätigkeit oder seiner Expertise. Auch eine gemeinsame Bearbeitung der Artikel ist möglich. Wird im Unternehmen ein Wiki eingesetzt, so kann dies auch zur Sicherung von Erfahrungswissen der Mitarbeiter dienen.
Leitfaden „Wikis in Unternehmen“ herunterladen
Praxis:
Die Würth Elektronik ICS GmbH & Co KG setzt ein firmeninternes Wiki für das technische Projektmanagement im Bereich Entwicklung ein.
Die HMS Analytical Software GmbH hat drei Wikis für unterschiedliche Zwecke eingeführt. Das HMS-Wiki speichert die Kompetenzen der Mitarbeiter in Form von Profilen ab, dokumentiert Tipps und Tricks und speichert die Ergebnisse interner Schulungen. Es existiert ein weiteres Wiki zur Prozessdokumentation und zum Qualitätsmanagement, beispielsweise bei Urlaubsanträgen und Standards für die Projektarbeit. In dem Projekt-Wiki werden durchgeführte Projekte zusammen mit Laufzeit und Ansprechpartner festgehalten. - Wissensmanagement-Systeme sind Softwarelösungen, die den expliziten und impliziten Wissenstransfer zwischen den Nutzern und die Dokumentation des Wissens unterstützen. Sie bestehen häufig aus einer Kombination verschiedener Funktionen, wie Gruppenverwaltung, Dokumentenmanagement, Arbeitsprozessunterstützung, Suche nach Dokumenten oder Kompetenzmanagement. Häufig werden diese Systeme von größeren Organisationen eingesetzt.
Praxis:
Die SMA Solar Technology AG nutzt ein Wissensmanagement-System unter anderem zur Ablage der Präsentationen, die im Rahmen interner Schulungen gehalten wurden.
Das Hessische Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformationen setzt ein Wissensmanagement-System ein, in dem die Mitarbeiter Artikel zu beruflichen Aspekten verfassen können. Das System ist thematisch geordnet und ermöglicht die Verknüpfung der Artikel mit Bildern, Videos und Dokumenten. Alle Verwaltungsvorschriften sind im System hinterlegt und Mitarbeiter können darauf zugreifen.
Unternehmensprofile
Helmut Beyers GmbH
Die Helmut Beyers GmbH mit Sitz in Mönchengladbach ist ein Elektronik-Dienstleister mit circa 160 Mitarbeitern. Zu den Dienstleistungen zählen die Produktion von Elektronikbaugruppen und -geräten sowie begleitende Dienstleistungen von der Entwicklung bis zum Versand an den Endkunden.
Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformationen
Das Hessische Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG) unterstützt mit seinen Dienstleistungen und Produkten die Entwicklung zukunfts- und umweltorientierter Lebensräume in Hessen. Es ist Teil der Hessischen Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (HVBG), die für das Führen des Liegenschaftskatasters verantwortlich ist. Sie sichert damit das Eigentum an Grund und Boden. Außerdem fördert sie die nachhaltige und umweltgerechte Entwicklung ländlicher und urbaner Lebensräume durch die Instrumente der Flurneuordnung und des städtebaulichen Bodenordnungsrechts.
HMS Analytical Software GmbH
HMS Analytical Software GmbH ist ein IT-Dienstleister und ein Beratungsunternehmen für Business Intelligence und Datenanalysesysteme mit Sitz in Heidelberg. Das Unternehmen begleitet die Planung und Einführung von Softwaresystemen, übernimmt die Entwicklung von Programmen und Anwendungen und leistet Support für Kunden im laufenden Betrieb. Kunden der Firma HMS sind unter anderem Banken, Versicherungen sowie Hersteller von Pharma- und Medizinprodukten. HMS hat ca. 50 Mitarbeiter, davon sind 40 als Berater tätig.
Kristronics GmbH
Kristronics GmbH ist ein innovatives Elektronik-Unternehmen, das Entwicklungs-, Produktions- und Logistikdienstleistungen in den Segmenten Automotive, Industrie-Elektronik und Life Sciences anbietet. Das Unternehmen hat circa. 160 Mitarbeiter und sitzt in Harrislee in der Nähe von Flensburg.
SMA Solar Technology AG
Die SMA Gruppe ist mit einem Umsatz von über 930 Millionen Euro im Jahr 2013 Weltmarktführer bei Photovoltaik- Wechselrichtern, einer zentralen Komponente jeder Solarstromanlage, und bietet innovative Schlüsseltechnologien für künftige Energieversorgungsstrukturen an. Sie hat ihren Hauptsitz in Niestetal bei Kassel und ist in 21 Ländern vertreten.
Würth Elektronik ICS GmbH & Co. KG
Das Unternehmen Würth Elektronik ICS GmbH & Co. KG mit Sitz in Öhringen ist Teil der Würth Elektronik Gruppe und Spezialist für die Entwicklung und Produktion von Systemlösungen für Regelungs- und Steuerungstechnik sowie gedruckte Elektronik und Sensoren. Zu den Produkten zählen intelligente Zentralelektriken, Powerboards, Sicherungsverteiler, Bedienfelder, Gedruckte Sensoren in Polymer-Dickschicht Technologie.
In Teil 2 geht es um Praxisbeispiele zu organisatorischen Lösungen des Wissensmanagements.
Bild: Pixabay.com/geralt