Weiterbildung ohne Anwesenheitspflicht: Betriebsberater lernen, Webinare zu organisieren
15 betriebliche Berater der Handwerkskammern lernten in einem zweitägigen Praxisseminar, was Webinare sind und Werkzeuge kennen, mit denen man diese Online-Lerneinheiten gestalten kann. Die Mittelstand 4.0-Agentur Kommunikation, das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk und das Institut für Technik der Betriebsführung (itb) in Karlsruhe veranstalteten dieses Seminar beim Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik in Oldenburg.
Agenda
Am ersten Tag vermittelten die Referenten die Grundlagen. Die Teilnehmer lernten weit verbreitete Werkzeuge für die Durchführung von Webinaren kennen. Sie nahmen selbst praktisch an einem Webinar teil und lernten schließlich Tipps und Tricks der Organisation und Durchführung von Webinaren kennen.
Am zweiten Tag bereiteten die TeilnehmerInnen eine Präsentation für ein Webinar vor. Sie hielten eine Online-Präsentation in einem Webinar und reflektierten anschließend ihre Erfahrungen.
Fazit der Veranstaltung
Viele der Teilnehmer hatten bereits an einem oder mehreren Webinaren teilgenommen, aber nur wenige waren bereits als Referent in einem Webinar aktiv. Insbesondere das Erleben sowie Ausprobieren eines Webinars war für sie von großem Wert. Auch der Erfahrungsaustausch untereinander wurde als sehr positiv wahrgenommen.
Die Diskussion über die Durchführung von Webinaren zeigte folgende Aspekte:
- Die Teilnehmer sehen vor allem technische Probleme sowie den Umgang dem Webinar-Tool als möglichen Stolperstein. Die Nutzeroberfläche der Anwendung muss möglichst intuitiv gestaltet sein.
- Ein weiterer wichtiger Aspekt für ein Gelingen eines Webinars ist aus Sicht der Teilnehmer die Gestaltung der Präsentation: sie soll flüssig klingen, spannend und zielgruppengerecht gestaltet sein sowie zum Mitmachen motivieren.
- Durch eine Co-Moderation, die den Chat beobachtet, kann der Referent entlastet werden.
Bezüglich der Seminarinhalte wünschten sich die Betriebsberater mehr vertiefende Details zu den technischen Voraussetzungen sowie Sicherheitsaspekte. Ebenso gab es viele Nachfragen zu weiteren möglichen Tools für ein interaktives Webinar.
Insgesamt waren die Teilnehmer zufrieden mit der Veranstaltung. Das Interesse am Thema zeigt, dass ein erster Impuls gesetzt werden konnte. Mittels einer Online-Plattform wurde die Möglichkeit gegeben nach dem Praxisseminar offene Fragen, die während der eigenen Umsetzung auftauchen, zu stellen und sich auszutauschen.
Hintergrund: Was sind Webinare?
Webinare sind live über das Internet durchgeführte Seminare. Sie unterstützen die digitale Wissensvermittlung, indem sie zu einer bestimmten Zeit, aber ortsunabhängig durchgeführt werden. Als Voraussetzung für die Teilnahme bzw. Durchführung eines Webinars benötigt man eine stabile Internetverbindung mit hoher Bandbreite, einen Computer oder ein Tablet, ein Headset und ggf. eine Webcam. Die Teilnehmergruppe kann mit Hilfe von Webinaren die betriebliche Beratung mit Unternehmen aus verschiedenen Regionen schnell durchführen, da sie unabhängig vom Standort organisiert werden kann.
Weitere Publikationen zum Thema
Leitfaden: Wie gestaltet man ein Webniar? Leitfaden „Webinare“ herunterladen
Übersicht über Anbieter von Webinaren: Leitfaden Webinare: „Webinar-Anbieter im Überblick“ herunterladen
Praxisbericht „Konzeption und Durchführung von Webinaren“ herunterladen
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?