Beiträge

Fleischeslust

Social Hack: Ein Metzgermeister bedient seine Kunden auch virtuell

Während andere Betriebe sterben, hat Andreas Vick im Jahr 2016 die erste neue Metzgerei seit 30 Jahren im Kreis Bergstraße gegründet. Eine, „in der man sich wohlfühlen kann“. Er bindet seine Kunden über Erlebnisse und Online-Marketing. 

Vor drei Jahren saß Andreas Vick mit seiner Freundin in der Markthalle im italienischen Florenz. „Dort war Fleisch zur Schau gestellt wie Kleidung. An Essständen saßen die Menschen und haben diese Lebensmittel genossen. So auch wir“, erzählt der heute 37-jährige sein Urlaubserlebnis. Er hatte eine Ausbildung als Metzger abgeschlossen, war danach aber „im Sumpf der Industrie mit Plastikverpackungen und Fertiggewürzen“ gelandet. Das frustrierte den jungen Mann. Er wechselte die Branche und war 12 Jahre lang als Geschäftsführer und Unternehmensberater im Vertrieb von Immobilien tätig.

Schinkenplatte in Florenz gibt Anstoß

Der Genuss der Schinkenplatte in besagter Markthalle hat einen Gedanken in ihm angestoßen, der einen 18-monatigen Entstehungsprozess nach sich zog und ihn durch Metzgereien in ganz Europa reisen ließ. Dieser endete mit der Eröffnung der „Fleischeslust die Metzgerei und Feinkosteria e.K“ am 17. Dezember 2016 im Bensheimer Stadtteil Auerbach.

Neben der Theke gibt es ein durchs Schaufenster von der Straße einsehbares Dry-Age-Kühlhaus. „Inspiriert vom Markt in Florenz können die Kunden hier direkt ins Herz der Metzgerei blicken“, so Vick, „das signalisiert gleichzeitig: wir haben nichts zu verstecken!“. Es gibt einen Gastraum, in dem man „sich wohlfühlen kann“. Einmal im Monat findet ein Meat‘n Greet statt. Bei einem Glas Wein kommen Kunden und die acht Mitarbeiter ins Gespräch. Mit einer Rösterei im Ort kam so die Idee zustande, eine Kalbsbratwurst mit zerstoßenen Kaffee-Bohnen zu kreieren.

Die virtuelle Theke

Neben dem Ladengeschäft der Metzgerei bedient Andreas Vick seine Kunden auch virtuell: Seine Website www.die-fleischeslust.com und sein Logo hat er mit einem Baukasten-Konzept selbst gestaltet. „Das war gar nicht schwer“, sagt Vick, der sich selbst als nicht besonders technikaffin bezeichnet. Die Texte („Sehen, wo die Schnitzel wachsen“, „Da lachen ja die Hühner“) für seinen Hack-Blog schreibt er selbst. Darin erzählt er Geschichten rund um seine Produkte. Auch die Bilder und die Videos für seine Website, die Instagram-, Facebook- und YouTube-Accounts macht er selbst. Die Bilder wirken professionell. „Wir bearbeiten alle Fotos mit Adobe Photoshop nach. Aber auch das ist nicht schwierig. Mit drei Klicks habe ich den Kontrast und die Belichtung auf jedem Bild professionell eingestellt“.

Social Media als fester Teil des Arbeitsalltags

Social Media müsse man als festen Teil der Arbeit verstehen, rät Andreas Vick. „Ich denke in meinem Arbeitsalltag immer mit: Was kann ich fotografieren oder mit der Videokamera filmen?“. Die Geschichten ergeben sich dann von alleine. Die Zielgruppe erreicht der Metzgermeister jedenfalls auf diese Weise: „So viele Kunden, wie über Facebook, würde ich über eine gedruckte Anzeige nicht ansprechen können. Von den Kosten ganz abgesehen.“ Alleine die Meldung zum Start der Grillsaison hat auf Facebook 189 Fans gefallen.

Praxisbeispiel-Video-Kundenbindung

Videos zur Vor- und Nachbereitung von Seminaren

Mit Hilfe von kurzen Videobotschaften können die Seminarteilnehmer nach dem Seminar an Regeln und Anleitungen erinnert werden. Je prägnanter eine Botschaft ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie verinnerlicht wird.

Situation für KMU in der Trainingsbranche

In Deutschland gibt es viele freiberufliche Trainer, die Seminare zu unterschiedlichsten Themen anbieten. Insbesondere die Schulung von Handlungskompetenzen wie Soft Skills werden gut von ihnen abgedeckt. Für einen Trainer ist es von Vorteil, sich einen zufriedenen Kundenstamm aufzubauen, um sich auf dem Markt zu behaupten. Ziel ist es, dass dieser möglicherweise zu einer Reihe von aufbauenden Seminaren zu ihm kommen. Dazu ist es wichtig, zum einen über die Persönlichkeit zu wirken und zum anderen Alleinstellungsmerkmale herauszuarbeiten, die den Trainer von anderen unterscheiden.

Problemstellung

Allgemein ist der Trend zu beobachten, dass die Kompetenzvermittlung in Seminaren stärker in den Fokus rückt. Die Teilnehmer müssen zur Anwendung des erworbenen Wissens befähigt werden. Für viele Teilnehmer ist der Transfer in die Praxis im Berufsalltag schwierig. Sie müssten das Gelernte direkt anwenden und üben können, um es zu verinnerlichen und zu festigen. Insbesondere bei Soft Skills, wie die Führung von Mitarbeitern sowie Kommunikationsthemen ist dies wichtig. Nach Abschluss des Seminars besteht die Gefahr, dass die Motivation drastisch sinkt, das Gelernte anzuwenden.

Die Anforderungen und Chancen für Softskill-Trainings

Softskill-Seminare vermitteln, auf der Grundlage von Wissen aus Psychologie und Hirnforschung, Regeln und Handlungsanleitungen, die die Teilnehmer nach dem Seminar in ihrem Alltag umsetzen sollen. Der Erfolg eines Seminars aus Sicht von Teilnehmern und Auftraggeber hängt unter dem Strich davon ab, wie viele dieser Regeln und Anleitungen nach dem Seminar tatsächlich auch regelmäßig und langfristig umgesetzt werden.

Mit Hilfe von kurzen Videobotschaften können die Seminarteilnehmer nach dem Seminar an Regeln und Anleitungen erinnert werden. Je prägnanter eine Botschaft ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie verinnerlicht wird. Optimal sind konkrete Handlungsaufforderungen: Was genau soll der Teilnehmer jetzt umsetzten und üben? Dies schafft auch gute Voraussetzungen für ein begleitendes Telefon-Coaching, denn der Teilnehmer kann dann genau sagen, was ihm gelingt und was nicht. Coach und Teilnehmer sprechen eine Sprache.

Mit der Vor- und Nachbereitung von Seminaren hat Dr. Schneiderheinze im Spätherbst 2014 begonnen und mittlerweile ist die „Übung der Woche“ fester Bestandteil seines Angebotes. Es gibt aktuell keinen Kunden, der auf diesen Baustein verzichtet.

Konkreter Lösungsansatz: Videos zur Vor- und Nachbereitung von Seminaren

An Stelle eines einzelnen Präsenzseminars bietet der Trainer ein Dienstleistungspaket an. Dieses beinhaltet folgende Elemente:

  • Videos zur Vorbereitung des Präsenztermins eine Woche vorher bereitstellen
    1-2 Tage Präsenzseminar durchführen
  • Wöchentlich kurze Videos als Erinnerung an vermittelte Inhalte per E-Mail an Teilnehmer versenden
  • Telefonisches Coaching bei Bedarf
  • Einbeziehung der Führungskraft des Teilnehmers 3 Monate nach Besuch des Seminars

In dem vorbereitenden Video lassen sich die Ziele des Seminars vermitteln und der Trainer kann sich den Teilnehmern vorstellen. So werden eine Vertrautheit und eine einheitliche Erwartungshaltung bezüglich der Inhalte des Seminars geschaffen.

In dem Präsenzseminar werden die Inhalte vertieft behandelt, eventuell auch anhand von praktischen Beispielen vermittelt.
Das nachgelagerte Video, das per E-Mail an die Teilnehmer gesendet wird, umfasst eine kurze Erklärung eines Werkzeugs oder einer Methode sowie dessen Einsatzmöglichkeiten und Vorteile. Dabei werden die Werkzeuge vorgestellt, an denen die Teilnehmer interessiert waren. So lässt sich der Praxistransfer gewährleisten.

In einer digitalen Anwendung, wie beispielsweise einer Videoplattform, können die Teilnehmer mittels Chatfunktion offene Fragen an den Trainer stellen, der diese wiederum beantwortet. Die Teilnehmer können sich untereinander austauschen, was positive Auswirkungen auf den Lernerfolg haben kann.

Weiterhin lassen sich zusätzliche Lernmaterialien bereitstellen, um die Inhalte zu vertiefen. Videos bieten den Vorteil, dass der Dozent die Teilnehmer direkt und authentisch ansprechen kann. Im Gegensatz zu einem schriftlichen Dokument werden Inhalte multimedial vermittelt. Die Abfolgen von Tätigkeiten lassen sich besser darstellen. Die Konzentration auf kleine Video-Lerneinheiten ist höher als beim Lesen langer Texte. Videos lassen sich relativ leicht produzieren mit allgemein zugänglichen technischen Mitteln, beispielsweise mit Hilfe eines Smartphones. Zusätzlich wichtig sind die Verwendung eines Stativs für die Stabilität des Bildes und eine ausreichende Ausleuchtung der Umgebung.

Erfahrungen

Der Trainer intensiviert durch den Einsatz der vorgestellten Methode die Kontaktmöglichkeiten zu den Teilnehmern und zum Auftraggeber. Dies erhöht die Chancen auf die Durchführung von Folgeseminaren.

Die Mehrzahl der Kunden schauen sich die Videos vor Besuch des Präsenzseminars an (70-80% der Teilnehmer). Dadurch kommen die Teilnehmer mit einer anderen Erwartungshaltung zum Seminartermin und die Qualität des Seminars ist insgesamt höher, da auf einen bestimmten Grad an Vorwissen angeknüpft werden kann.

Die Filme lassen sich wiederholt für verschiedene Kunden einsetzen, sodass sich der Aufwand der Erstellung lohnt. Mit Hilfe digitaler Werkzeuge lassen sich die Erstellung und Verteilung der Videos einfach realisieren.

Der Trainingsansatz von Dr. Schneiderheinze

Gespräche, Telefonate, Meetings und Verhandlungen bieten kaum Zeit zum Nachdenken. Hier geht es um „Echtzeit-Kommunikation“. Erfolg hängt in diesen Situationen davon ab, welche Kompetenzen man spontan abrufen kann. Denn es gibt keine Chance, in Checklisten zu schauen, Kollegen zu fragen oder gar mehrere Minuten nachzudenken. Hier zählt nur, was man an Regeln und Techniken in seiner Kommunikation verinnerlicht hat. Nur so schafft man es, auch in kritischen Situationen kühl zu bleiben und zu agieren, statt unter Stress emotional zu reagieren.

Echtzeit-Kommunikation in Vertrieb, Führung und Beratung braucht klare, einfache Regeln und leicht verständliche, praktikable Techniken, die sich in leicht verständliche, konkrete Trainingsanweisungen umsetzten lassen. Das geht weit über Ermahnungen, gute Ratschläge und Tipps hinaus.

Alle Regeln werden präzise und verständlich formuliert und begründet. Jede Technik wird anschaulich erklärt und ihre Anwendung griffig beschrieben. Im Seminar und natürlich auch in den dazu gehörigen Videobotschaften. Für den Trainingserfolg hat es sich bewährt, dass die Teilnehmer mit allen Sinnen Botschaften des Trainers aufnehmen, die sie genauso schon im Seminar gehört haben. Dadurch entsteht nachhaltiges, gehirngerechtes Lernen.

Praxisbeispiel „Einsatz von Videos zur Vor- und Nachbereitung von Seminaren und zur Steigerung der Kundenbindung“ herunterladen