Mittelständische Bauwirtschaft im digitalen Wandel – neue Statusevaluation mit Handlungsempfehlungen

Im Jahr 2016 erwirtschaftete die Bundesrepub­lik Deutschland laut Statistischem Bundesamt eine Bruttowertschöpfung in Höhe von 2.821 Mrd. Euro. Der Anteil des Baugewerbes, bestehend aus dem Bauhauptgewerbe sowie dem Ausbaugewerbe, betrug in demselben Jahr 4,8 Prozent. Das entspricht einem Umsatzvolumen von rd. 116 Mrd. Euro. Damit ist das Baugewerbe einer der erfolgreichsten und wichtigsten Wirtschaftszweige in der Bundesrepub­lik Deutschland. Aufgrund ihrer traditionellen Arbeitsweise und des starken Einzelfertigungscharakters von Bauwerken kann der Eindruck entstehen, die Baubranche sei nur geringfügig von aktuellen technologischen Entwick­lungen beeinflussbar. Dieser Eindruck täuscht: Eine aktuelle Studie zur Digitalisierung der Baubranche zeigt, dass bereits 93 Prozent der befragten Unter­nehmen überzeugt sind, dass Digitalisierung all ihre Prozesse nachhaltig beeinflussen wird (Roland Ber­ger, 2016).
Die einsetzenden Veränderungen stellen die Akteure vor neue Herausforderungen. Einerseits müssen sie sich mit neuen Arbeitsweisen und Technologien und andererseits mit veränderten Kundenansprü­chen vertraut machen, um am Markt bestehen zu können. Das setzt insbesondere mittelständische, meist familiengeführte Unternehmen unter Druck. Aufgrund der komplexen Wertschöpfung innerhalb der Branche sind sie oftmals kleiner als KMU ande­rer Branchen und verfügen selten über hochspezi­alisierte Innovationsabteilungen. Damit fällt in der Regel Geschäftsführern/-innen oder Inhabern/-innen selbst die Entscheidung über Digitalisierungsvorhaben zu, obgleich ihre digitalen Kompetenzen nach eigenen Aussagen begrenzt sind und ihre Haltung gegenüber der fortschreitenden Digitalisierung eher ambivalent.
Im Ergebnis erreichen mittelständische Baubetriebe laut einer Studie der Deutschen Telekom nur einen Digitalisierungswert von 37 Indexpunkten und sind damit auch im eigenen Branchendurchschnitt digi­tal unterentwickelt (Deutsche Telekom, 2017). Um aktiv gegenzusteuern, scheint gezielte Unterstützung seitens der Politik und den Bauverbänden erforder­lich. Um sie effektiv und wirksam gestalten zu kön­nen, werden aktuelle Erkenntnisse über den aktuellen Digitalisierungsstand und die tatsächlichen Bedarfe der betroffenen Unternehmen benötigt. Dazu will eine neue Untersuchung der BSP unter Autorenschaft von Johannes Tauchert und Prof. Dr. Thomas Thiessen ihren Beitrag leisten: Digitalisierung der mittelständischen Bauwirtschaft in Deutschland – Statusevaluation und Handlungsempfehlungen.
Zur Ermittlung des Digitalisierungsgrades der Bau­branche sowie zur Identifikation von Chancen und Risiken liegen bereits einige wissenschaftliche Arbei­ten vor. Dabei wird die mittelständische Bauwirt­schaft allerdings selten explizit betrachtet, sondern eher als Teil der Gesamtbranche beschrieben (vgl. z. B. Roland Berger, 2016; BRZ Deutschland GmbH, 2016; Telekom, 2016). Deshalb liegt in der vorliegenden Bestandsauf­nahme der Fokus dezidiert auf mittelständische Baubetrieben, um vorhandene wissenschaft­liche Erkenntnisse zu ergänzen und um erweiterte, zielgruppenspezifische Handlungsempfehlungen abzuleiten zu können. Im Zentrum der Untersuchung steht somit die Frage: Wie ist der aktuelle Stand der Digitalisierung in der deutschen mittelständischen Baubranche zu bewerten und welche Chancen bzw. Risiken sehen die agierenden Unternehmen?
Eines der wesentlichen Ergebnisse der Evaluation: Aufgrund fehlender technischer Kompetenzen sowie technologischer Sicherheitsbedenken werden derzeit nur grundlegende digi­tale Anwendungen in sekundären Wertschöpfungsbereichen der Baubetriebe integriert. Weiterentwickelte Tech­nologien zur Bauwerksdatenmodellierung (Building Information Modeling, kurz: BIM) werden derzeit nur von jedem zehnten Unternehmen genutzt, obwohl die Baubranche im Einsatz solcher technologischen Standards allergrößte Chance sieht.
Die Untersuchung entstand im Rahmen des BSP-Projekts Mittelstand 4.0-Agentur Kommunikation. Die Mittelstand 4.0-Agentur Kommunikation gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.
Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszent­ren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministe­rium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen unter www.mittelstand-digital.de.
0 Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert