
Wikis
In Unternehmen steigt das Bewusstsein darüber, dass viele der unternehmensrelevanten Informationen in den Köpfen der Mitarbeiter stecken. Um das vorhandene Wissen festhalten und nutzen zu können, werden Software-Lösungen eingesetzt. Auch die Arbeit an gemeinsamen Dokumenten erfolgt zunehmend IT-gestützt.
Was sind Wikis?
Eine Software-Lösung zur gemeinsamen Dokumentation von Wissen stellen Wikis dar. Aber nicht nur um Wissen zu dokumentieren, sondern auch um sich trotz räumlicher Distanz abzustimmen, beispielsweise über Tagesordnungen für Treffen oder deren Protokolle.
Unter einem Wiki versteht man eine Sammlung von untereinander verlinkten Webseiten. Der Zugriff auf die Dokumente ist jederzeit möglich. Es werden lediglich ein Internetzugang und ein Webbrowser benötigt. Wikis sind einfach bedienbar und nach dem Prinzip WYSIWYG (What You See Is What You Get) aufgebaut. Das bedeutet: Änderungen am Text und dessen Formatierung sind direkt sichtbar. So ist jeder berechtige Nutzer in der Lage, Eintragungen oder Änderungen vorzunehmen.
Wie lassen sich Wikis einsetzen?
Das wesentliche Ziel eines Wikis liegt darin, die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern anzuregen. Ein Wiki eignet sich besonders für die Dokumentation von Inhalten, an der mehrere Personen beteiligt sind. Durch Wikis können beispielsweise Ideen gesammelt und entwickelt, Entwürfe gemeinsam erstellt sowie Texte zentral ausgetauscht werden. Wikis lassen sich als zentrale Wissensplattformen in Unternehmen nutzen.
Welche Potenziale bieten Wikis für Unternehmen?
Der Einsatz von Wikis in Unternehmen fördert ein effizientes Arbeiten und die verstärkte Einbindung der Mitarbeiter in die Unternehmensprozesse. Der große Vorteil von Wikis ist, dass sie themenunabhängig und für alle Unternehmensbereiche eingesetzt werden können, beispielsweise in der Forschung und Entwicklung, im Projektmanagement oder im Marketing und Vertrieb. Sie können jederzeit erweitert werden.
Welche Wiki-Software gibt es?
Es gibt sowohl kostenpflichtige als auch kostenfreie Angebote, um Wikis zu realisieren. Beispiele für kostenfreie Lösungen sind:
- BlueSpice for MediaWiki (http://de.bluespice.com/)
- Drupal (http://drupal-wiki.com/)
- TikiWiki (https://de.tiki.org/Home)
Die Online-Enzyklopädie Wikipedia basiert beispielsweise auf der kostenlosen Software MediaWiki (https://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki).
Eine ausführliche Beschreibung der Methode Wiki finden Sie in unserem Leitfaden „Wikis in Unternehmen“.