Gesundheitswirtschaft 4.0 – Chancen, Herausforderungen und Risiken

Ein Impulspapier zur digitalen Transformation im Gesundheitswesen

Der digitale Wandel ist eine zentrale Herausforderung für Unternehmen auf allen Märkten. Komplett digitale und vernetzte Gesundheitsakten für Fachkräfte und Patienten, die virtuelle Sprechstunde zwischen Arzt und Patient oder Smartphone-Sensorik und Wearables für die postoperative Nachsorge: In vielen Län­dern ist die Digitalisierung der Medizin schon weit fortgeschritten – in Deutschland stehen wir in vielen Bereichen noch am Anfang.
Für medizinische Versorgungseinrichtungen bringt das digitale Zeitalter neben Chancen auch viele neue Herausforderungen mit sich. Denn gerade bei mittel­ständischen Unternehmen bewegt sich der Begriff „Digitalisierung“ häufig noch auf einer sehr abstrak­ten Ebene. Zugleich stellt sich die Herausforderung des digitalen Wandels für jedes Unternehmen anders dar – abhängig davon, in welchem Versorgungsbe­reich das Unternehmen tätig ist, welche Größe es hat und welcher Grad an Digitalisierung bereits erreicht wurde. Hinzu kommen unterschiedliche Ausgangs­bedingungen durch die jeweilige Unternehmenskultur und -organisation. Als verbindendes Element bleibt die Notwendigkeit, sich direkt mit den drängenden Fragen rund um die Zukunftsfähigkeit einer ganzen Branche zu beschäftigen.

Die Welt der Smartphones und Apps von Patienten beginnt mit der IT-Welt der Kliniken zu verschmelzen. Datenströme fließen zunehmend aus beiden Welten zusammen und ermöglichen eine effektive Unter­stützung von Diagnostik, Forschung und Versorgung durch digitale Lösungen. Für Unternehmen der mittelständischen Gesundheitswirtschaft sind vor insbesondere die Fragen relevant, welche digitalen Versorgungslösungen für Patienten derzeit entstehen und wie Unternehmen der Gesundheitswirtschaft Digitalisierungsprozesse starten. Dennoch fängt Innovation und Veränderung immer beim Menschen, bei Kolle­ginnen und Kollegen und beim Patienten an. Der Mensch steht im Mittelpunkt. Hier muss Akzeptanz entstehen, hier wird Innovation geschaffen. Vor diesem Hintergrund veröffentlicht die Mittelstand 4.0-Agentur Kommunikation ein Impulspapier mit dem Titel Gesundheitswirtschaft 4.0 – Digitale Innovationen in der medizinischen Versorgung mitgestalten. Das Papier befasst sich mit technischen Möglichkeiten, aber auch mit den psychologischen Faktoren der digitalen Veränderung.

Das Impulspapier entstand im Rahmen des BSP-Projekts Mittelstand 4.0-Agentur Kommunikation. Die Mittelstand 4.0-Agentur Kommunikation gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk. Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszent­ren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministe­rium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital. Weitere Informationen unter www.mittelstand-digital.de.

Das komplette Impulspapier „Gesundheitswirtschaft 4.0“ herunterladen.

0 Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Wollen Sie an der Diskussion teilnehmen?

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert