Dossier: E-Learning

Online-Meeting

Beim E-Learning – also beim elektronischen Lernen –  kommen digitale Medien zum Einsatz . Es kann neben der Wissensvermittlung auch zu Kommunikation und Zusammenarbeit genutzt werden.

Aktuelle Informationen

Informationen zur Mitarbeiterqualifizierung und zum Wissenstransfer im Zusammenhang der Digitalisierung finden Sie in unserer Bedarfs- und Trendanalyse.

Aktuelle Trends und Technologien des E-Learnings stellen wir Ihnen in diesen Artikeln vor:

Beiträge zum E-Learning bietet das Magazin „Wissenschaft trifft Praxis“ in der Ausgabe Digitale Bildung der Initiative Mittelstand-Digital.

Micro-Learning

Microlearning bezeichnet eine Methode, in der sich Lernende in eigener Verantwortung in kurzen Lernsequenzen Handlungskompetenzen aneignen oder einzelne Konzepte kennenlernen. Die Lernsequenzen dauern dabei typischerweise fünf bis maximal zehn Minuten. Sie können somit sehr gut in berufliche oder Alltagsaktivitäten integriert werden.

Der Steckbrief zu Microlearning bietet alle relevanten Informationen in Kurzform.

Weitere Informationen zur Methode finden Sie in der Methodenbeschreibung Microlearning.

Video

Komplexe Informationen kurz und prägnant darzustellen ist wichtig. Langatmige und umfassende Texte erlauben dies kaum. Beliebte Formate stellen daher Erklärvideos und Screencasts dar.

Kurze Informationen finden Sie

Detaillierte Informationenfinden Sie

Wir haben eine Anleitung zur Erstellung von Screencasts für Sie erstellt.

Wie unser Praxisbeispiel zeigt, lassen sich Videos zur Vor- und Nachbereitung von Lerneinheiten einsetzen. Selbstmachen können Sie solche Angebote anhand unserer Methodenbeschreibung.

Informationen zur konkreten Umsetzung von Videos zum digitalen Lernen finden Sie im Praxisbeispiel eines Trainers von Soft Skills.

Web-Based Training

Unter Web Based Trainings (WBTs) werden Lerneinheiten verstanden, auf die über einen Web-Browser zugegriffen werden kann. Die Trainings bestehen ausmehreren interaktiven Medienformaten wie Videos, Animationen, Audioaufnahmen oder Spielen. Lernfortschrittskontrollen wie etwa Multiple-Choice-Tests bieten die Gelegenheit, dass die Lernenden ihr Wissen selbstständig überprüfen können.

Ein Web Based Trainig der Mittelstand 4.0-Agentur Kommunikation finden Sie zum Thema „Rechtliche Aspekte von Kurznachrichtendiensten“.

Sie möchten weitere Informationen zu Web Based Trainings? Schauen Sie sich unseren Steckbrief an.

In unserem Praxisbeispiel „Online-Trainings für das Elektro-Handwerk“ finden Sie Informationen dazu, wie Unternehmen Web Based Trainings einsetzen.

Sie möchten selbst aktiv werden und WBT’s in ihrer Organisation einsetzen? Dann schauen Sie sich unseren Leitfaden zum Erstellen von Selbstlernmaterialien an.

Webinar

Als Webinar wird ein Seminar bezeichnet, das zu einem bestimmten Zeitpunkt über das Internet übertragen wird. Der virtuelle Raum im Web dient anstelle eines Seminarraums als Treffpunkt der Referenten und der Teilnehmenden. Webinare bieten die Möglichkeit der direkten Kommunikation und Interaktion. Der Referent kann eine Präsentation in Form von Vortragsfolien, Bildern oder Videos zeigen. Zudem lassen sich Webinare aufzeichnen.

Kurz zusammengefasste Informationen finden Sie im Steckbrief zu Webinaren und der Methodenbeschreibung.

Weitergehende Informationen finden Sie in unserem Leitfaden. Da es zahlreiche Anbieter für die Durchführung von Webinare gibt, finden Sie hier einen Überblick.

Außerdem gibt es einen Erfahrungsbericht und ein Praxisbeispiel, die vom konkreten Einsatz von Webinaren berichten.

Da es viele Webinar-Anbieter gibt, finden Sie in unserem Kriterienkatalog eine Übersicht der Anbieter.