Blended-learning: Kick off

Experte werden durch Blended Learning

Um Fach- und Führungskräfte zu unterstützen die Digitalisierung in ihren Unternehmen voranzutreiben, reicht es nicht aus, Ihnen möglichst viele Informationen und digitale Perspektiven zu geben. Wir müssen Führungskräfte innerhalb ihrer aktuellen Unternehmenskontexte ansprechen und ihnen mit maßgeschneiderten Weiterbildungs- und Trainingsangeboten konkrete Handlungsoptionen aufzeigen. Dazu setzt die Mittelstand 4.0-Agentur Kommunikation auf ein erweitertes Blended Learning-Kurskonzept zur Qualifizierung von Fach- und Führungskräften.

Das Konzept

Ein halbtägiges Kick-off-Seminar, ein zweiwöchiges, moderiertes Lernen auf einer Online-Plattform, eine Online-Abschlussveranstaltung und fortlaufende Online-Experten-Community bilden das Blended Learning-Konzept zur Qualifizierung von Fach- und Führungskräften, umgesetzt zu Themen der Digitalisierung in der Logistik.

Das Kick-off-Seminar

Im einem halbtägigen Kick-off-Seminar in wechselnden Städten Deutschlands kommen Moderatoren, Trainer und Teilnehmende erstmalig zusammen, um die persönliche und fachliche Basis für den anschließenden Online-Kurs zu legen.

Blended-learning: Kick off

Die Plattform

Danach erhalten die Teilnehmenden ihren persönlichen Zugang zur Onlineplattform www.spoc-mittelstand.digital. Hier werden die bereitgestellten Lernmaterialien und Transferaufgaben eigenständig bearbeitet.

Die Online-Plattform www.spoc-mittelstand.digital

Der in sieben Einheiten strukturierte Kurs ermöglicht den Teilnehmen die Lernmaterialien frei nach individuellem Vorwissen, Bedürfnissen und aktuellen Aufgaben im Unternehmen zu bearbeiten.

Dort warten Audio-, Video- und Textbeiträge von ausgewählten Experten auf die Teilnehmenden.

So berichtet Patrick Lenich, von unserem Kooperationspartner der All for One Steeb AG, in der vierten Einheit »Werkzeuge« über die digitale Anbindung von Unternehmen an ihre Kurier-, Express- und Paketdienstleister:

Prof. Dr. Thorsten Kümper von der Hochschule Flensburg rechnet in der sechsten Einheit »Steuerung und Kontrolle« vor, wie Bestände in Unternehmen gesteuert werden können:

Holger Matzen, Standortleiter bei der Voigt Logistik in Neumünster berichtet, wie er und sein Team die Digitalisierung bei dem Logistikdienstleister konkret voranbringt und welche Vorteile das bietet:

Moderatoren und Trainer unterstützen mit Telefon- und Webkonferenzen den Lernprozess und sorgen für weitere Impulse.

Die Abschlussveranstaltung

Nach insgesamt zweieinhalb Wochen rundet eine Webkonferenz den Kurs ab; eine Teilnahmebestätigung erkennt den erfolgreichen Kursabschluss an.

Die Experten-Community

Damit das Gelernte nicht in Vergessenheit gerät und Teilnehmende auch später Impulse und Anregungen für ihre Digitalisierungsvorhaben gewinnen können, erhalten sie fünf Monate Zugang zur Online-Kooperationsplattform „Experten-Community zur Digitalisierung in der unternehmensübergreifenden Logistik“.

Blended learning - verknüpfung von Lernen in Präsenz und Online

In der Experten-Community tauschen sich die ehemaligen Kursteilnehmer untereinander aus, die Trainer setzen fachliche Impulse, zum Beispiel mit neu produzierten Videos zu Umsetzungsfällen.

Teilnehmerfeedback

Von mehr als 80 Prozent unserer Kursteilnehmer erhalten wir die Rückmeldung, dass sie aus den Blended Learning-Kursen unmittelbar umsetzbares Know-how und kurzfristig umsetzbare Anregungen mitgenommen haben. Folgende Statements verdeutlichen die hohe Akzeptanz der Kurse:

„Wir konnten die Abläufe und Prozesse in unserer Firma optimieren und die Effektivität und Effizienz nachhaltig erhöhen.“

„Klare Kursstruktur, tolle visuelle Aufbereitung der Kursthemen. Die Fragen haben zum Nachdenken über den eigenen Stand und nächste Schritte angeregt“.

„Bisher kannte ich viele Themen nur als „Buzzwords“ – dank der anschaulichen Schritt-für-Schritt-Darstellung kann ich die Inhalte nun nachvollziehen und anwenden. Vielen Dank für den tollen Kurs!“

„Die Kurse überzeugen durch ihre aktuellen Inhalte sowie den aktiven Kontakt und Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmern und Dozenten – so macht Lernen Spaß.“

Interesse geweckt?

Haben auch Sie Interesse an einer gemeinsamen Umsetzung des Blended Learning-Kurses in Ihrer Region oder möchten mehr über das Blended Learning erfahren?

Kontaktieren Sie uns oder nehmen Sie an unseren Webinaren zum Blended Learning teil.

Kontakt: Stephan Hofmann, Hochschule Flensburg, 0461 – 805 1341, stephan.hofmann@hs-flensburg.de

Termine: https://kommunikation-mittelstand.digital/veranstaltungen/

Möchten Sie noch mehr über das Blended Learning Kurs-Konzept erfahren? Wir haben Ihnen alles Wesentliche mit Hintergrunddetails in einem Essential zusammengestellt: http://www.springer.com/de/book/9783658192037

Rechtliche Aspekte von Kurznachrichtendiensten

Lerneinheit: Rechtliche Aspekte von Kurznachrichtendiensten

In dieser kurzen Selbstlerneinheit zum Thema „Rechtliche Aspekte von Kurznachrichtendiensten“ sollen Führungskräfte und Mitarbeiterinnen sowie Mitarbeiter in kleinen und mittelständischen Unternehmen auf die möglichen Probleme und Risiken der Nutzung des Direktnachrichtendienstes WhatsApp hingewiesen werden.

Es wird die Funktionsweise von WhatsApp im betrieblichen Kontext erläutert und alternative Direktnachrichtendienste vorgestellt.

Blended Learning

Messbarkeit von Weiterbildungserfolgen

„Jede betriebliche Weiterbildung muss sich daran messen lassen, ob es gelingt, die Aufgabenerfüllung der Mitarbeiter zu verbessern“, sagt Professor Winfried Krieger. In seinem 15-minütigen Video gibt er Hinweise für die Gestaltung von Qualifikationsmaßnahmen, zum Beispiel für Fach- und Führungskräfte. Er erklärt, warum nur zehn Prozent der neu erworbenen Kompetenzen aus Seminaren und Schulungen stammt und wo die übrigen 90 Prozent herkommen.

Die Begriffe „Learning & Development“ sind seit einigen Jahren in der Personalentwicklung geläufig. „Darin bildet sich der Bedeutungswandel von einer Skill-orientierten Qualifikation zu einer Performance-orientierten Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab“, so Krieger.

Interessant ist das Kurz-Webinar für alle, die sich damit beschäftigen wollen, wie Mitarbeiter am besten und meisten lernen. Das Video ist Teil des Blended Learning Kurses „Unternehmensübergreifende Informations- und Materialflüsse“ der Mittelstand 4.0-Agentur Kommunikation auf https://spoc-mittelstand.digital.