Einträge von Lisa Benz

Neues Impulspapier: Die digitale Transformation der Kreativwirtschaft

Die Kreativwirtschaft ist von der digi­talen Transformation ebenso betroffen wie andere Branchen. Zugleich ist die Kreativwirtschaft nah am Puls der Zeit und übernimmt für ihr Publikum und ihre Kunden vielfach eine Innovatorenfunktion. Gleichwohl verfügt die Kreativwirtschaft oftmals nur über begrenzte Zugänge zu spezifischen Digitalisie­rungsthemen sowie zu Unternehmen, die in diesem Bereich ihre Unterstützung benötigen könnten.

Gesundheitswirtschaft 4.0 – Chancen, Herausforderungen und Risiken

Ein Impulspapier zur digitalen Transformation im Gesundheitswesen Der digitale Wandel ist eine zentrale Herausforderung für Unternehmen auf allen Märkten. Komplett digitale und vernetzte Gesundheitsakten für Fachkräfte und Patienten, die virtuelle Sprechstunde zwischen Arzt und Patient oder Smartphone-Sensorik und Wearables für die postoperative Nachsorge: In vielen Län­dern ist die Digitalisierung der Medizin schon weit fortgeschritten – […]

Veranstaltungstipp: Digikonf – Virtuelle Fachmesse für Unternehmenssoftware

20 Aussteller werden vom 05. – 07.11.2018 im Live-Stream mit interaktiver Chatfunktion moderne Unternehmenssoftware zur Lösung Ihrer Probleme präsentieren. Lassen Sie sich bequem aus Ihrem Büro über die Möglichkeiten und Potenziale moderner Software informieren. Ihre Daten werden nicht an die Lösungsanbieter weitergegeben, Sie selbst bestimmen, ob und wie Sie in Kontakt treten oder sich einfach nur unerkannt informieren wollen.

Digitale Tante Emma

Tante Emma im Laden um die Ecke kannte ihre Kunden und wusste, was diese am liebsten mögen. Tante Emma gibt es nicht mehr, individuell angesprochen werden möchten Kunden aber noch immer. Mit Hilfe digitaler Technik versucht die Handelsbranche, die kundenzentrierte Kommunikation zu erreichen. Dass der Handel das Smartphone-WLAN der Kunden nutzt, um Laufwege in Supermärkten […]

Studie: Digitalisierung braucht Führung und Kommunikation

In dieser Bedarfsanalyse werden Chancen, Risiken, Schwierigkeiten und die Zukunft der Digitalisierung untersucht. Unser Hauptaugenmerk lag dabei auf der digitalen Kommunikation: Was hat sich verändert? Was wird sich verändern? Und wie können Unternehmen darauf reagieren? Es zeigte sich, dass es nicht nur auf Innovationswillen und Know-how der Mitarbeiter ankommt. Es ist noch viel wichtiger, dass die Führungsebene neue digitale Prozesse selbst anstößt und vorlebt.