Ausgabe 03 / September 2017
Tel.: 06151-16-39337
info@kommunikation-mittelstand.digital

---

Publikation

Man nehme… – Rezeptbuch für den digitalen Wandel

Digitalisierung, Industrie 4.0 – die Schlagwörter sind in aller Munde. Aber wie steige ich mit meinem Unternehmen in das Thema ein?

Es gibt einige Grundregeln und methodische Ansätze, die dabei helfen, das große Thema in kleine Einheiten zu unterteilen und strukturiert anzugehen. Unser Rezeptbuch möchte dazu beitragen, mehr Vertrauen in die Machbarkeit der digitalen Transformation zu entwickeln.

ZUM REZEPTBUCH (PDF)

---

Kostenlose Veranstaltung

Dialogforum Kreatives Brandenburg: Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft fit für die Zukunft

Im Dialogforum Kreatives Brandenburg im Künstlerhaus Schloss Wiepersdorf reflektieren die Teilnehmer neue Formen der der Unternehmens- und Organisationskommunikation und innovative Ideen für Produkte und Dienstleistungen. Sie diskutieren in moderierten Arbeitsgruppen, wie sich Digitalisierung und verändertes Mediennutzungsverhalten auf die Arbeit der regionalen Kreativszene auswirken. Im direkten Dialog zwischen Kreativen und mittelständischen Unternehmen werden die Möglichkeiten zum Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten ausgelotet.   

DONNERSTAG, 21. September 2017, 15:00 Uhr bis 18:30 Uhr

ZU PROGRAMM UND ANMELDUNG 

---

Kostenlose Veranstaltung: Blended Learning Kurs

Digitalisierung der unternehmensübergreifenden Logistik: Anforderungen und mittelstandsgerechte Umsetzung

Jedes Unternehmen ist in vielgliedrige Wertschöpfungsketten eingebunden. Dabei sind die Anforderungen an den Austausch von Daten, Informationen und Materialien in den letzten Jahren stark gestiegen. Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung und Industrie 4.0 sehen wir aktuell eine zusätzliche Dynamik in diesem Themenfeld. Lernen Sie in diesem Kurs, wie Sie diese Herausforderungen in Ihrem Unternehmen meistern können. 

Kursdauer: 26. September 2017 bis zum 12. Oktober 2017:

• Präsenz-Kick-Off: 26. September 2017, 14:30 – 17.30 Uhr, Hamburg

• Moderiertes Online-Lernen: Mittwoch, 27. September –11. Oktober 2017

• Online-Abschlussveranstaltung: 12. Oktober 2017, 15:30 – 17:30 Uhr

ZU PROGRAMM UND ANMELDUNG

---

Rückblick Veranstaltung

Den methodischen Werkzeugkoffer aufgefüllt

Den methodischen Werkzeugkoffer aufgefüllt

Die Wirtschaftsförderung wir4 für Moers, Kamp-Lintfort, Neukirchen-Vluyn und Rheinberg und das Interreg VA-Projekt des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung haben die Methodenschulung der Mittelstand 4.0-Agentur Kommunikation genutzt. Der digitale Wandel fordert, darüber nachzudenken, wie man Bekanntes in die digitale Welt transportieren und transformieren kann. Das klappt nicht besonders gut mit „alten“ Methoden und Denkmustern. Wie neue funktionieren, zeigten Danny Kensa und Heinz Rohde von der Mittelstand 4.0-Agentur Kommunikation im kostenfreien Workshop „Innovationen fördern und begleiten“ mit den regionalen Akteuren in Moers.

ZUM RÜCKBLICK

---

Lerneinheit

Rechtsfragen zu WhatsApp im Unternehmen

In dieser kurzen Selbstlerneinheit zum Thema „Rechtliche Aspekte von Kurznachrichtendiensten“ sollen Führungskräfte und Mitarbeiterinnen sowie Mitarbeiter in kleinen und mittelständischen Unternehmen auf die möglichen Probleme und Risiken der Nutzung des Direktnachrichtendienstes WhatsApp hingewiesen werden.

Es werden die Funktionsweise von WhatsApp im betrieblichen Kontext erläutert und alternative Direktnachrichtendienste vorgestellt.

ZUR LERNEINHEIT

---

Praxisbericht

„Jeden Abend ein Begriff“ – eine Kanzlei bloggt und gründet ein Wiki

Wie man es schafft, die Besuche auf der Website um fast 50 Prozent zu steigern, jede Woche Mandanten durch Onlinekommunikation zu gewinnen und neue Mitarbeiter über Social Media zu rekrutieren, das zeigt die Patent- und Rechtsanwaltskanzlei Dr. Meyer-Dulheuer & Partners LLP mit Sitz in Frankfurt am Main – mit einem monatlichen Marketing-Budget im mittleren dreistelligen Bereich.

ZUM PRAXISBERICHT

---

Methode

Onlinekommunikation: Strategie in 6 Schritten

Unternehmen stehen heute mehr denn je vor der Herausforderung, in der Vielzahl der Angebote im Internet eine Sichtbarkeit für ihre Produkte und Dienstleistungen herzustellen. Gleichzeitig stellen Konsumenten wie auch B2B-Partner andere Anforderungen an Unternehmen: Sie möchten zum Beispiel, dass Unternehmen zeitnah und individuell Fragen beantworten und auf Wünsche und Bedürfnisse eingehen.

Eine Kommunikationsstrategie kann Ihnen helfen, Ihre Ressourcen so zu fokussieren, dass Sie auch Ihre Kunden erreichen.Entwickeln Sie mithilfe dieses Artikels in 6 Schritten die Strategie für Ihre Onlinekommunikation. 

ZUR METHODE

---