Ausgabe 02 / Februar 2017
Tel.: 06151-16-39337
info@kommunikation-mittelstand.digital

---

Kolumne

Führung 4.0: Spaß oder Schmerz?

Das Thema Digitalisierung der Wirtschaft ist extrem präsent. Wenn wir morgens den Kühlschrank aufmachen, dann fällt uns schon die Digitalisierung entgegen. Viele Unternehmer sind eher genervt von dieser 4.0-Omnipräsenz. Das Interessante dabei: Wenn wir dann nach Beispielen suchen, wo wir Digitalisierung 4.0 in Unternehmen beispielhaft umgesetzt finden, dann wird das Eis schon deutlich dünner. Und wenn es darum geht, konkrete digitale Strukturen und Prozesse für den eigenen Betrieb zu skizzieren, dann steht oft ein großes Fragezeichen im Raum. Was das mit computerfreien Inseln und digitalen Wellen zu tun hat, lesen Sie in unserer Kolumne „Führung 4.0“.

ZUR KOLUMNE

---

Veranstaltung: Webinare

Einsatz von Blended-Learning im Unternehmen

Nach der Teilnahme am ersten Webinar wissen Sie, was ein Blended Learning Trainingskonzept ausmacht und Sie kennen die Vorteile und Nachteile gegenüber anderen Formaten. Nach der Teilnahme am zweiten Webinar wissen Sie, wie ein Blended Learning Trainingskonzept gestaltet sein könnte und wie Sie die Umsetzung angehen.

TEIL 1: Am DONNERSTAG, 09. FEBRUAR 2017, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

ZU PROGRAMM UND ANMELDUNG

TEIL 2: Am DONNERSTAG, 15. FEBRUAR 2017, 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr 

ZU PROGRAMM UND ANMELDUNG

---

Veranstaltung: Blended Learning Kurs

Digitalisierung der unternehmensübergreifenden Logistik: Anforderungen und mittelstandsgerechte Umsetzung

Jedes Unternehmen in Deutschland ist in vielgliedrige Wertschöpfungsketten eingebunden. Dabei sind die Anforderungen an den Austausch von Daten, Informationen und Materialien in den letzten Jahren stark gestiegen. Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung und Industrie 4.0 sehen wir aktuell eine zusätzliche Dynamik in diesem Themenfeld. Lernen Sie in diesem Kurs wie Sie diese Herausforderungen in Ihrem Unternehmen meistern können. 

Kursdauer: 28. Februar 2017 bis zum 14. März 2017:

• Präsenz-Kick-Off: Dienstag, 28. Februar 2017, 14:30 – 17.15 Uhr, Kiel

• Moderiertes Online-Lernen: Mittwoch, 1. März – Dienstag, 14. März 2017

• Online-Abschlussveranstaltung: Dienstag, 14. März 2017, 15:30 – 17:15 Uhr

ZU PROGRAMM UND ANMELDUNG

---

Studie

Qualifizierungskonzepte für Fach- und Führungskräfte

Wie können Fach- und Führungskräfte mit innovativen und wirksamen Lern- und Trainingsangeboten unterstützt werden, um Digitalisierung in der Logistik voranzutreiben? Zur Beantwortung dieser Frage wurden qualitative Interviews mit Fach- und Führungskräften von kleinen und großen mittelständischen Unternehmen und Unternehmensberatern geführt.

ZUR GESAMTVERSION (PDF)

---

Fachartikel

Social Media für kleine und mittlere Unternehmen

Ist ihr Produkt besonders fotogen? Oder die Dienstleistung erklärungsbedürftig? Instagram, YouTube oder Snapchat? Verantwortliche in der Unternehmenskommunikation stehen bei der Planung ihrer Kommunikationsziele und Zielgruppen vor der Frage: Welcher Aufwand lohnt sich? Welcher Kanal ist der richtige? Unsere Social Media Martrix erleichtert die Entscheidung. 

ZUM ARTIKEL

---

Praxisbericht

Wie digitalisiert man ein analoges Unternehmen?

Mattias Finzelberg war 25 Jahre lang selbstständiger Berater für die Maschinenbau- und Automobilindustrie. Irgendwann war ihn das zu wenig und er übernahm im Jahr 2008 die Rex Gummitechniken GmbH & Co. KG in Pfungstadt. Vom ersten Tag an startete er mit der Digitalisierung des mittelständischen Unternehmens. Erstes Ziel war die Einführung eines ERP-Systems. Lesen Sie in unserem Praxisbericht wie er dabei vorgegangen ist. 

ZUM PRAXISBERICHT

---

Methode

Nachbereitung von Trainings mit videobasierten Lerneinheiten

Viele Teilnehmer an Seminaren oder Trainings setzen das beispielsweise in einem Zeitmanagementseminar oder Präsentationstraining Gelernte im Anschluss an das Seminar auch um. Doch mittel- und langfristig verliert sich vieles im Alltag wieder. Das gilt besonders für die Vermittlung von Handlungskompetenzen. Nachhaltig effektiver kann das Training dann sein, wenn der Teilnehmer im Nachgang immer mal wieder an einzelne Aspekte des Trainings erinnert wird. Mittels kurzer Videos, die den Teilnehmern in zeitlichen Abständen über das Internet zur Verfügung gestellt werden, und die sie sich flexibel ansehen können, ist das erreichbar.

ZUR METHODE

---