Ausgabe 01 / Dezember 2016
Tel.: 06151-16-39337
info@kommunikation-mittelstand.digital

---

Kolumne

Voll digital - Kommunizieren wir uns zu Tode?

Kommunizieren wir uns zu Tode? Noch nie gab es so viel Kommunikation, doch besser informiert sind wir deswegen meist nicht. So geht es auch vielen Mitarbeitern in Unternehmen, Geschäftspartnern oder Kunden. Richtig ist: Es stehen heute viel mehr Möglichkeiten bereit, die Menschen mit den für sie wichtigen Informationen zu versorgen. Dass das oft nicht gelingt, hat viele Ursachen, über die es nachzudenken lohnt. Was das mit Kanaldenken, unklaren Kommunikationszielen und der Orientierung am Mainstream zu tun hat, lesen Sie in unserer Kolumne „Voll digital“.

ZUR KOLUMNE

---

Veranstaltung

digital_real: Unternehmen berichten, wie Digitalisierung sie erfolgreich macht

Der wirtschaftliche Erfolg wird auch in kleinen und mittleren Betrieben stark davon beeinflusst, ob die Anpassung an die Digitalisierung gelingt. Vor diesem Hintergrund laden wir Sie zusammen mit der IHK Darmstadt und dem Kompetenzzentrum für den Mittelstand zur der Konferenz digital_real ein. 

Am DONNERSTAG, 09. FEBRUAR 2017, 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr bei der Fischmaster GmbH in Trebur

ZU PROGRAMM UND ANMELDUNG

---

Studie

Betriebliches Lernen - Handlungsempfehlungen in Zeiten der Digitalisierung

Die Digitalisierung von Produktions- und Geschäftsprozessen in Unternehmen verändert die Arbeitsaufgaben vieler Beschäftigter grundlegend.

Damit besteht ein zunehmender Bedarf für betriebliche Qualifizierungsangebote 

Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung können Sie in zwei Teilen einer in der Mittelstand 4.0-Agentur Kommunikation durchgeführten Studie lesen. 

ZUR STUDIE TEIL 1

ZUR STUDIE TEIL 2

ZUR GESAMTVERSION (PDF)

---

Fachartikel

Welcome to the House of Change – was Wandel wirklich bedeutet

Nie änderten sich die Arbeitsbedingungen im Management so schnell wie heute. Abläufe und Kommunikationswege ändern sich unaufhörlich. In seinem beruflichen Umfeld kann sich der Einzelne kaum mehr dauerhaft verlässlich einrichten, Anpassung und der Wille zu lernen sind im Arbeitsalltag ständige Begleiter. Das House of Change bietet Unternehmen einen Weg mit diesen ständigen Anpassungen umzugehen. 

ZUM ARTIKEL

---

Praxisbericht

World-Café in der Praxis: Ergebnisse eines Bedarfsanalyse-Workshops

Rund 50 Unternehmerinnen und Unternehmer aus Braunschweig nahmen bei der Veranstaltung „Kompetenzzentrums Mittelstand 4.0 – Mit uns digital“ an einem etwas anderen Workshop teil. Eingebettet in Kurzvorträge und Praxisberichte zu Industrie 4.0-Themen tauschten sich die Teilnehmer in einem sogenannten „World-Café“ aus. 

ZUM PRAXISBERICHT

---

Methode

Appreciative Inquiry

Appreciative Inquiry (AI) ist eine von David Cooperrider 1987 in Cleveland, Ohio, entwickelte Methode, die den Fokus ausschließlich auf positive Elemente in einem Team oder einer Gruppe richtet. Appreciative wird mit „anerkennend“ oder „wertschätzend“ übersetzt. Die „Inquiry“ widmet sich der „Erkundung“ oder „Untersuchung“. Zusammengeführt geht es bei der Methode also darum, das „Positive zu erkunden“.

ZUR METHODE

---

Interview

"Digitale Bildung ist Change Management"

Dr. Winfried Krieger ist Professor für Beschaffung, Logistik & Supply Chain Management an der Hochschule Flensburg und beschäftigt sich in der Mittelstand 4.0-Agentur Kommunikation mit Fragen der digitalen Bildung. Für eine gleichnamige Broschüre des Bundeswirtschaftsministeriums erläutert er im Gespräch, welche Rolle den Führungskräften in kleinen und mittleren Unternehmen bei der Digitalisierung zukommt und wie die digitalen Kompetenzen der Führungskräfte entwickeln. 

ZUM INTERVIEW

---