Logo Kompetenzzentrum Kommunikation
---

Liebe Newsletter-Abonnenten/-innen,

die Mittelstand 4.0-Agentur Kommunikation hat die Digitalisierung in vielen kleinen und mittleren Unternehmen vorangebracht. Mit unserem Newsletter haben wir Sie regelmäßig und umfassend über Veranstaltungen, Praxisbeispiele und zu aktuellen Themen informiert. Die gesetzten Ziele sind erreicht.

Deswegen verabschieden wir uns von unseren Newsletter-Abonnenten/-innen und laden Sie gleichzeitig ein, unseren neuen Newsletter kennenzulernen.

Denn die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Initiative Mittelstand 4.0-Agentur Kommunikation ist in das themenzentrierte Kompetenzzentrum Kommunikation aufgegangen.

Mit dem neuen Newsletter möchten wir Sie gerne über aktuelle Veranstaltungen, Projektarbeit und Angebote auf dem Laufenden halten. Schwerpunkte sind unter anderem Themen zu Veränderungsmanagement, Onlinekommunikation, Unternehmenskultur und Künstliche Intelligenz. Im nachfolgenden stellen wir Ihnen Themen vor, die Ihnen einen ersten Eindruck vermitteln sollen.   

Wir freuen uns, wenn Sie weiterhin digitale Post von uns bekommen wollen und Sie sich hier anmelden. 

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für die Zustellung des Newsletters genutzt und nicht an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen zum Datenschutz

---

Themen

Mitarbeiter/-innen beteiligen – Veränderungen umsetzen

Es gibt zwei Voraussetzungen für erfolgreiche Veränderungen: Gute Kommunikation und Beteiligung: Können Mitarbeitende ihre Vorstellungen einbringen, identifizieren sie sich mit dem Wandel. Und: Bessere Ideen entstehen, wenn das Wissen vieler aktiviert wird. Die richtigen Methoden helfen.

MEHR ERFAHREN

---

Kostenlose Veranstaltung

Vertrauen schaffen im digitalen Wandel – SparX Workshopreihe Digitaler Mittelstand

Im Rahmen der digitalen Transformation spielen vor allem die „weichen“ und „untechnischen“ Themen, wie Veränderungsmanagement, Kommunikation, Vertrauen und Innovation eine entscheidende Rolle. Damit eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie gelingt, müssen daher die Menschen im Unternehmen in den Mittelpunkt von Veränderungen gerückt werden.

In der SparX-Workshop-Reihe zum Thema Digitaler Mittelstand widmen wir uns daher den Fragen, mit welchen Managementmethoden eine Unternehmens- und Führungskultur geschaffen werden kann, die zur Bereitschaft für Veränderung und Akzeptanz digitaler Anwendungen führt.

Freitag, 14. Juni 2019, 15:00 - 17:30 Uhr, Potsdam

ZU PROGRAMM UND ANMELDUNG

---

Kostenloses Webinar

Dos und Don’ts für erfolgreiche Webinare

Webinare entwickeln sich zu einem wichtigen Informationswerkzeug, um Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter schnell und effizient zu erreichen.

Um erfolgreich und zielführend mit diesem Werkzeug zu kommunizieren, sind zahlreiche spezifische Herausforderungen zu meistern. Neben der Frage, welche Inhalte sich überhaupt für ein Webinar eignen, sind Fragen zur Technik, zur Didaktik, zur Foliengestaltung und zur eigentlichen Durchführung zu beantworten. Prof. Dr. Winfried Krieger beantwortet Ihnen im Webinar diese Fragen.

Dienstag, 25. Juni 2019, 15.00 - 16.00 Uhr

ZU PROGRAMM UND ANMELDUNG

---

Blog

Den methodischen Werkzeugkoffer aufgefüllt

Digitale Lesezeit

Regelmäßig halten wir Ausschau nach informativem Lesestoff und Neuigkeiten. In unserer Auswahl wollen wir Sie auf digitale Themen hinweisen, die wir besonders spannend finden. 

ZU UNSEREN LESETIPPS

---

Praxisbeispiel

Wie „Augmented Reality“ Zeit, Ressourcen und Frust ersparen kann

Wie wird zukünftig die Arbeit mit Maschinen aussehen und wie können die vielfältigen digitalen Innovationen Wartungsprozesse gestalten? 

Vor allem Unternehmen und Mitarbeiter/-innen stellen sich im Zuge der Digitalisierung ähnliche Fragen. Ein Praxisbeispiel, wie Augmented Reality AR (Erweiterte Realität) Zeit, Ressourcen und Frust ersparen kann.

ZUM PRAXISBEISPIEL

---

Methode

Die Zielgruppe mit „Personas“ kennenlernen

Gute Kommunikation setzt voraus, die Zielgruppen zu verstehen: ihre Wünsche und was sie ärgert. Die Persona-Methode hilft, das Wissen zu strukturieren.

ZUR METHODE

---